Wichtiger Termin

Der Vortrag mit Marga Löffler, Gesundheitsbotschafterin aus Furth im Wald

Beim Kneipp-Verein steht am Mittwoch, den 22.11.23 um 18.30 Uhr im Haus der Pfarrgemeinde ein Vortragsabend zum Thema Demenz und Demenzverzögerung auf dem Programm. Referentin ist Frau Marga Löffler, Gesundheitsbotschafterin aus Furth im Wald, die beim Malteser Hilfsdienst in Cham pflegende Angehörige von Demenzkranken berät und auch Trainingsangebote zur Prävention gegen Demenz anbietet. Ausgehend von der Frage, wie fühlt sich Demenz an, welche Anzeichen deuten auf Demenz hin, wie kann ich meinen Angehörigen mit einer beginnenden Demenz helfen, um hier gegenzusteuern? Was kann ich selbst präventiv tun, um bei mir eine Demenz zu verhindern oder zumindest hinaus zu zögern. Auf all diese Fragen wird Frau Löffler in ihrem Vortrag eingehen und mit praktische Übungen aufzeigen, welche Präventivmaßnahmen es gibt, um eine Demenz zu verzögern. Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei, Spenden für den Malteser Hilfsdienst werden aber gerne entgegen genommen. Alle Kneippianer, aber auch alle Mitbürger aus Roding und Umgebung sind ganz herzlich dazu eingeladen.

Gesundheitsvisite 2023

Barfußpark in Friedeburg: Schuhe aus und loslaufen

Fünf Kilometer Wegstrecke über Sand, Sägespäne und Kies erwarten die Besucher:innen im neuen Barfußpark in Friedeburg in Ostfriesland (Niedersachsen). Auf nackten Füßen geht es mitten durch bunte Natur auf dem, laut Aussage der Betreibenden, längsten Barfußpark Europas.

-Tradition – Anfang Mai wird seit 25 Jahren die Kneipp-Saison eröffnet

Kneippanlage beim Heilbrünnl besteht seit 25 Jahren / Vereinsgründung 1995 / Derzeit 66 Mitglieder
Die Kneipp-Gesundheitsanlage am Heilbrünnl wurde von fleißigen Helfern aus dem Winterschlaf geholt und fit gemacht für die neue Kneipp-Saison. Wie jedes Jahr fand dazu ein feierliches "An Kneippen" statt, zu dem der Kneipp-Verein am Samstag, den 06.05.23 um 15.00 Uhr alle seine Mitglieder und Freunde der Kneippidee eingeladen hat. Zur Information über Pfarrer-Sebastian Kneipp und seine fünf Säulen der Kneipp-Therapie liegen Flyer und Kneipp-Hefte für alle Interessierten gratis zum Mitnehmen aus. Bei schönem Wetter haben sich viele Kneippianer eingefunden und Kneippanwendungen durchgeführt. „Vergesst mir die Seele nicht“, dieser Satz steht als erstes auf der Startseite der Homepage der Kneipp-Vereins Roding. Er sagt viel aus über die Lehre des vor 200 Jahren geborenen Pfarrers von Bad Wörishofen. Bei herrlichem Sonnenschein begrüßte der Vorsitzende des Kneippvereins Christoph Kirchhof viele Ehrengäste, namentlich 2. Bürgermeister Dr. Reinhold Schoierer, Kreis- und Stadträtin Renate Hecht, die am vergangenen Samstag zur Kneippanlage am Heilbrünnl kamen um beim „An Kneippen“ dabei zu sein. Kirchhof dankte als erstes den vielen Ehrenamtlichen, die wieder das Kneippbecken nach dem Winter wieder so sauber hergerichtet haben. Kirchhof: „Alles glänzt wieder! Die Kneippanlage ist mustergültig hergerichtet worden. Ich möchte feststellen, dass das Kneippbecken dieses Jahr 25 Jahre jung geworden ist. Daher läutet jetzt auch die Kirchenglocke für uns. “ Kirchhof ging auf die fünf Säulen, Wasser, Ernährung, Heilpflanzen, Bewegung und Lebensordnung der Gesundheitslehre Pfarrer Kneipps ein. „Vergesst mir die Seele nicht“, lautet ein Satz von Sebastian Kneipp. Das Leben nach der Kneippschen Lehre ist einfach, kostet nichts und bringt den Menschen in Schwung, so Kirchhof. Kirchhof ging dieses Jahr besonders auf die Kneippschen Wasseranwendungen, wie dem Wassertreten und das Armbad ein. Kirchhof zitierte Pfarrer Kneipp, der einmal sagte: „Es gibt kein sicheres Heilmittel, dass sicherer heilt als das Wasser.“ Wasser für die Prävention und Gesundheitsförderung gehöre nachweislich zu den ältesten Formen der Heilkunde, sagte Kirchhof. 2. Bürgermeister Schoierer sagte bei seinem Grußwort: „Es freut mich, dass die Anlage so schön hergerichtet ist. Dies ist schon aller Ehren wert. Kann man nur loben, wie diese Anlage „in Schuss“ gehalten wird. Hier wird für die gesamte Bevölkerung was getan. Diese Anlage wird vom Kneippverein unterhalten, die jeder kostenfrei das ganze Jahr über nutzen kann.“ Schoierer dankte allen, die sich um den Kneippverein und die Anlage annehmen. Nach dem Grußwort des 2. Bürgermeister Dr. Reinhold Schoierer, ging es ans gemeinsame „An Kneippen“ im Storchengang durch das Wassertretbecken. Die Anlage mit Armbecken und Barfußweg zur Massage der Fußreflexzonen wurde damit feierlich in Betrieb genommen. Den Samstagnachmittag ließen die Kneippianer in gemütlicher Runde in der Heilbrünnl-Gaststätte ausklingen.
Das Jahresprogramm: Nachdem unser Waldbadeführer und Kneipp-Gesundheitstrainer, Herr Rupert Fichtl, wegen einer Sportverletzung den geplanten Termin "Waldbaden" am 24.06.23 kurzfristig absagen musste und um Verschiebung auf Herbst gebeten hat, haben wir unserer Kneipp-Jahresprogramm geändert: als Ersatz für das "Waldbaden" wandern wir am Sonntag, den 25.06.23 auf dem Kunst- und Wasserweg in Bodenwöhr. Wir würden uns freuen, Dich und Deine Familie bei dieser Gelegenheit mal wiederzusehen.



Mit Kneippen gesund durch den Winter

Sich ganzheitlich fit zu halten, ist auch im Winter möglich. Dazu bieten sich beispielsweise Spaziergänge an der frischen Luft oder moderate Wintersportarten an. Eine ausgewogene Ernährung, unter anderem mit regionalem Wintergemüse, sorgt dafür, dass unser Körper gut versorgt ist. Allgemein ist die Kombination aus den fünf Kneippschen Elementen Wasser, Ernährung, Bewegung, Heilpflanzen und Lebensordnung ideal für einen gesunden Lebensstil.

Gibt es eine spezielle Kneipp-Anwendung für den Winter?

Natürlich gibt es auch spezielle Kneipp-Anwendungen für den Winter: das Schneetreten. Schnee ist ein äußerst wirksames Mittel zur Stärkung der Abwehrkräfte. Zudem kann er gegen Abgeschlagenheit, Müdigkeit und in manchen Fällen auch gegen chronische Kopfschmerzen helfen, senkt Infektanfälligkeit und vermindert sogar in einigen Fällen übermäßige Fußschweißbildung. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist eine kurze Zeit durch ihn hindurchstapfen – aber richtig! Nutzen Sie die Saison, so gut es geht. Schneetreten wirkt bei regelmäßiger Anwendung sehr nachhaltig.

Dabei werden die Füße doch eiskalt, oder?

Probieren Sie es aus, es fühlt sich bei richtigem Vorgehen überhaupt nicht kalt an, sondern erfrischend und anregend. Auch Kinder lieben es, weil es den Füßen so ein Kribbeln bereitet und einem hinterher – vor allem zum Einschlafen – schön warm ist. Ideal ist frisch gefallener, weicher Schnee. Sie brauchen nur beim ersten Mal ein bisschen Überwindung, außerdem ein Frotteehandtuch und warme Socken. Bevor Sie anfangen, stellen Sie sicher, dass Sie schön durchwärmt sind. Laufen Sie nun so lange barfuß durch den Schnee, bis es Ihnen unangenehm wird. Anschließend sofort ab in die Wärme, am besten Füße trocknen, Wollstocken überstreifen, weiterbewegen oder ins warme Bett legen.

Gibt es Alternativen für alle, denen das zu kalt ist?

Aber klar. Da bieten sich vor allem die Güsse an, die präventiv durchgeführt werden. Der kalte Knieguss beispielsweise regt die Durchblutung von Haut und Muskeln an, ist ein Gefäßtraining für die Venen, senkt den Blutdruck und ist nicht zuletzt eine hervorragende Beruhigungs- und Einschlafhilfe.

Kneipp-Verein Roding e.V., 1. Vors. Christoph Kirchhof

09466 911611, www.Kneipp-Verein-Roding.de


K N E I P P – V E R E I N Roding und Umgebung e. V.

1.Vorsitzender Christoph Kirchhof, Hofgarten 23, 93491 Stamsried

Der Kneipp Verein Roding und Umgebung e.V. hatte am Freitag den 09.12.2022 um 15:00 Uhr im Saal des Gasthauses Hecht in Roding-Mitterdorf seine jährliche Jahreshauptversammlung abgehalten. Nach einer zweijährigen Auszeit wegen der Corona-Pandemie konnte Vorsitzender Kirchhof zahlreiche Mitglieder an diesem Tage begrüßen. Zu Beginn der Versammlung gedachte man den verstorbenen Mitgliedern. Danach richtete die 1. Bürgermeistern der Stadt Roding Alexandra Riedl Grußworte an die Mitglieder. Nachdem es in Heilbrünnl dieses Jahr eine Wasserknappheit gab, bedankte Sie sich für das entgegengebrachte Verständnis des Kneipp-Vereines wegen dieser Ausnahmesituation. Vorsitzender Kirchhof führte dann seine Rechenschaftsberichte und tätigte einen Rückblick über die vergangenen Vereinsjahre 2020/2021/2022. Der Kassenbericht wurde von der Schatzmeisterin Gisela Lechler für die Geschäftsjahre 2019/2020, 2020/2021 und 2021/2022 durchgeführt. Kassenprüfer Siegfried Luger konnte Ihr eine tadellose und eine mit höchster Sorgfalt durchgeführte Kassenführung bestätigen. Der gesamte Vorstand und die Schatzmeisterin wurden danach von den Mitgliedern entlastet. Vorsitzender Kirchhof gab dann schon einmal einen Ausblick über die geplanten Aktivitäten des kommenden Vereinsjahres. Diese können Sie unter den Menüpunkt Veranstaltungen/Kneipp Verein Roding einsehen. Auch durch einen Klick auf  den untenstehenden Link Veranstaltungen 2023 sehen Sie das Jahresprogramm. Danach wurden noch Geburtstagsjubilare aus den Jahren 2020/2021 und 2022 geehrt. Wünsche und Anträge wurde keine vorgetragen. Die beiden Mitglieder Konrad und Elisabeth Reitmeier sangen dann noch Weihnachtslieder und Betty Niklas trug ihn bewährter Manier noch auswendig eine schönes Gedicht vor. Es folgte dann ein gemütlicher Ausklang mit Kaffee/Punsch und Stollen. Jedes Vollmitglied erhielt noch den neuen Kneipp-Kalender 2023 als Dank für die Treue zum Verein. 

Lustige Runde

Damenrunde

Ehrung der Mitglieder

Kneipp Verein Roding und Umgebung e.V.

1.Vorsitzender: Christoph Kirchhof
Telefon: 09466/911868
E-Mail: christoph-kirchhof@online.de
Impressum - Datenschutz

© Copyright 2021 Marktplatz06.de