Am 03.05.2025 feierte der Kneipp-Verein Roding e.V. sein 30-jähriges Gründungsfest. Einige Gründungsmitglieder waren auch an diesem Tag anwesend. Vorsitzender Christoph Kirchhof und seine Vorstandsmitglieder haben ein interessantes Programm zusammengestellt. Leider hatte der Wettergott diesmal nicht so viel Einsehen mit den Kneipmitgliedern, denn beim Ankneippen regnete es. Um 13:30 eröffnete man die Feier mit einer Maiandacht in der Wallfahrtskirche am Heilbrünnl. Die musikalische Umrahmung wurde durch die Veh Harfen-Gruppe mit Sängerin durchgeführt. Die Sängerin überzeugte durch ihre schöne hohe Stimme und es wurden viele bekannte Marienlieder gesungen. Vereinsmitglied Betty Niklas übernahm die Fürbitten für die verstorbenen Mitglieder. Auf Grund des Regens verzichtete Vorsitzender Christoph Kirchhof auf die Begrüßungsansprache. Karl Schmid Kneipp-Mitglied und Fitnesstrainer übernahm die Aufwärmübungen mit Schwingstäben. Auch Bürgermeistern Alexandra Riedl machte die Übungen mit und zeigte dabei gute Ansätze. Danach führte Karl Schmid sofort das Wassertreten im Storchengang durch und man war erstaunt wie viele dem Regen trotzten und barfuß durch das Kneipp-Becken marschierten. Auch hier zeigte die Bürgermeistern Härte und ging durch das Kneippbecken. Danach fand der offizielle Festakt im Gasthaus Hecht in Roding-Mitterdorf statt. Der 1.Vorsitzende Christoph Kirchhof begrüßte alle Mitglieder, die Redakteure der Zeitung und die Bürgermeistern. Danach zeigte er in eindrucksvoller Weise auf, wie Pfarrer Kneipp lebte und welche Dinge für ihn wichtig waren. Auf Grund seines hohen Wissens um die Heilkraft von Pflanzen wurde er auch "Kräuterpfarrer" genannt. Sebastian Kneipp hat diese Erkenntnis schon vor 150 Jahren gepredigt und sein Gesundheitskonzept auf fünf Säulen gestellt, die eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen zuließen. Die ganzheitliche Betrachtung des Menschen, insbesondere die Verbindung von Körper, Geist und Seele ist entscheidend. Seine Lehre basiert auf fünf Säulen: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung, die zusammen eine harmonische Balance fördern. Danach machte der 1.Vorsitzende noch einen Rückblick über die letzten 30 Jahre. Vor allem die Höhepunkte ließ er noch einmal Revue passieren. Viele schöne Ausflüge, Wanderungen, Fahrten und Feierlichkeiten gab es in den letzten 30 Jahren. Dadurch wurde bei den langjährigen Mitglieder und vor allem bei den Gründungsmitgliedern viele Erinnerungen geweckt. Sichtlich gerührt bedankte sich der 1.Vorsitzende auch von seiner Frau Gisela, die ihn immer in den letzten Jahrzehnten unterstützt hat. Danach sprach die beliebte Bürgermeisterin Alexandra Riedl zu den Mitgliedern und überreichte dem 1.Vorsitzenden ein Geldgeschenk zum 30jährigen Jubiläum. Nachdem Kaffee und Kuchen nebenbei verabreicht wurde, ging man zum gemütlichen Teil über. Vereinsmitglied Konrad Reitmeier und sein Musikerkollege Robert Kamera spielten dann noch für die Gäste. Die Stimmung war bestens. Es wurde geschunkelt, getanzt und viele Mitglieder sangen mit den beiden Musikern mit. Eigentlich wollte man gar nicht so recht nach Hause gehen. Aber das Ende war für 17:00 Uhr vorgesehen. Bei vielen Mitgliedern wurde es sogar 17:45 Uhr. Es war eine wunderschöne Feier, die von den Vorstandsmitgliedern bis ins Detail wieder bestens organisiert war. Vor allem beeindruckt der Zusammenhalt innerhalb des Vereins.
Kneipp-Gesundheitsvisite Januar 2025
Kneippen hilft bei… BluthochdruckBluthochdruck ist Risikofaktor Nr. 1 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und betrifft etwa 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland. Oft ist die sog. Hypertonie eine stille Gefahr, die unbemerkt bleibt – die Auswirkungen können gravierend sein.[1] Die Grenze zum „normalen Blutdruck“ liegt bei 140/85 mm HG. Oberhalb dieses Wertes beginnt der kontrollbedürftige Grenzbereich. Von Bluthochdruck spricht man, wenn bei mehreren Blutdruckmessungen an verschiedenen Tagen erhöhte Werte in Ruhe festgestellt werden. Bluthochdruck muss keine Beschwerden verursachen, er kann jedoch mit der Zeit zu Gefäßveränderungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Die häufigsten Ursachen sind eine ungesunde Ernährungsweise, Übergewicht, Stress und Bewegungsmangel. Ein erhöhter Blutdruck entsteht zum Beispiel durch Stoffwechselprodukte oder eine übermäßige Zufuhr von Kochsalz. Dies führt zu einem hohen Dauerdruck auf die Gefäße. Eine Diagnostik der Ursache beim Arzt ist zwingend erforderlich – dann können Naturheilverfahren und Naturheilmittel (evtl. auch ergänzend) eingesetzt werden. Neben der medikamentösen Therapie bietet gerade die Kneipp-Methode ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung der Blutdruckregulation. Die fünf Elemente der Kneippschen Naturheilverfahren sind dabei zentral.
Wasseranwendungen – Herzstück der Kneipp-Methode
Bei Bluthochdruck ist es empfehlenswert, sich langsam an Kaltreize – besonders im Unterkörperbereich – zu gewöhnen. Anfangs sind Wechselduschen mit zunächst kühlem, später kaltem Abguss hilfreich. Daneben sollte möglichst tägliche eine Ober-, Unterkörper- oder Ganzwaschung erfolgen. Weitere Wasseranwendungen bei Bluthochdruck:
· Wechselfußbad & Wechselknieguss
· Schenkelguss
· Wadenwickel
· Nasse Strümpfe
· Trockenbürsten
· Wassertreten
· Wärmeauflagen und -Packungen auf den Leib (Heusack, Dampfkompresse)
· Halb- bis Dreiviertelbad
Kalte und warme Wasseranwendungen wie Wechselduschen, Fuß- oder Armbäder fördern die Elastizität der Gefäße und regulieren den Kreislauf. Wechselgüsse, besonders an Beinen und Armen, wirken durchblutungsfördernd und können stressbedingte Blutdruckspitzen senken. Gleichzeitig unterstützen sie den Körper, sich an wechselnde Temperaturen anzupassen, was langfristig die Regulation des Blutdrucks verbessert.
Auch beruhigende Anwendungen wie warme Wickel an den Unterschenkeln können den Blutdruck sanft senken.
Bewegung – Aktiv gegen Hypertonie
Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz und fördert die Sauerstoffversorgung der Organe. Sanfte Ausdauersportarten wie Nordic Walking, Wandern oder Schwimmen sind ideal, da sie den Kreislauf anregen, ohne ihn zu überfordern. Neben der aktiven Bewegung verbessert auch moderates Training im Alltag, wie Treppensteigen oder Spaziergänge, die Gefäßfunktion und reduziert langfristig Bluthochdruckrisiken. Kneipp empfahl zudem Bewegungen in der Natur, um die psychische Entspannung zu fördern. Verzichten Sie jedoch auf Leistungsdruck! Ungeeignet sind auch alle Sportarten, bei denen es zu Pressatmung kommen kann (z.B. Krafttraining), denn sie führen zu Blutdruckspitzen.
Ernährung – Das Herz gesund ernähren
Die Ernährung nach Kneipp betont natürliche, unverarbeitete Lebensmittel. Eine salzreduzierte Kost, kombiniert mit viel frischem Gemüse, gesunden Fetten aus Nüssen und Ölen sowie ballaststoffreichen Getreiden, unterstützt den Körper bei der Regulierung des Blutdrucks. Viel trinken ist essenziell: Kräutertees und natriumarmes Mineralwasser fördern den Flüssigkeitshaushalt und wirken blutdruckstabilisierend. Auch maßvoller Genuss von koffeinhaltigen Getränken wie grünem Tee kann hilfreich sein. Empfehlenswert sind daneben regelmäßige Entlastungstage. Ein idealer Einstieg in die Ernährungsumstellung stellt auch das Heilfasten dar, das bei Bluthochdruck-Patienten allerdings nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte.
Heilpflanzen – Die Kraft der Natur
Kneipp setzte auf natürliche Heilmittel: Weißdorn stärkt das Herz und verbessert die Durchblutung, während Lavendel beruhigt und Stress abbaut. Rosmarin kann den Kreislauf anregen, ist aber bei stark erhöhtem Blutdruck nur bedingt geeignet. In der modernen Kneipp-Therapie kommen oft Mischungen aus beruhigenden und herzstärkenden Pflanzen zum Einsatz, um das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen. Diese Anwendungen sind sanft, gut verträglich und können den Blutdruck harmonisieren.
Lebensordnung – Balance für Körper und Geist
Die Lebensordnung nach Kneipp zielt auf eine ausgewogene Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Stress ist einer der Hauptfaktoren bei Bluthochdruck, daher helfen Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung oder Yoga, den Blutdruck zu regulieren. Auch ein strukturierter Tagesablauf mit genügend Schlaf und regelmäßigen Pausen fördert langfristig das Wohlbefinden und senkt das Risiko für stressbedingte Hypertonie. Kneipp betonte, dass seelisches Wohlbefinden untrennbar mit körperlicher Gesundheit verbunden ist. Die Kneipp-Therapie ist bei milder Hypertonie eine ideale Ergänzung zur Schulmedizin und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Durch den ganzheitlichen Ansatz wird nicht nur der Blutdruck stabilisiert, sondern auch die Lebensqualität spürbar verbessert. Für eine gezielte Umsetzung empfiehlt es sich, Kneipp-Therapeuten oder Kneipp-Vereine zu konsultieren.
Wichtiger Hinweis: Kneipp-Anwendungen in jedem Fall nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Heilpraktiker anwenden.
Kneipp-Verein Roding und Umgebung e.V., 1. Vors. Christoph Kirchhof, Hofgarten 23,
93491 Stamsried Tel: 09466 911868, M: kneipp-verein-roding.e-v@online.de
www.Kneipp-Verein Roding.de
Rodinger Kneippianer wollen Zusammenarbeit mit Chamern intensivieren
1.Vorsitzender: Christoph Kirchhof
Telefon: 09466/911868
E-Mail: christoph-kirchhof@online.de
Impressum - Datenschutz
© Copyright 2021 Marktplatz06.de