Änderungen Termine im März

Aus Termingründen muss die für Freitag, den 10. März geplante Atemtherapie mit Herrn Rupert Fichtl und die für Sonntag, den 19. März geplante Vortragsveranstaltung zum Thema "Demenzverzögerung" mit Frau Marga Löffler auf Herbst 2023 verschoben werden. Neue Termine stehen noch nicht fest, werden aber zeitnah über die Tagespresse und auf der Homepage des Kneipp-Vereins unter www.kneipp-verein-roding.de bekanntgegeben.

Als Ersatz für die beiden auf Herbst verschobenen Termine haben wir jetzt kurzfristig am 15.03.23 zum Tag der Rückengesundheit einen Schnupperabend zum Rückentraining mit Gerhard Niklas unter dem Motto "Tu Deinem Rücken Gutes" ins Programm aufgenommen.


Mit Kneippen gesund durch den Winter

Sich ganzheitlich fit zu halten, ist auch im Winter möglich. Dazu bieten sich beispielsweise Spaziergänge an der frischen Luft oder moderate Wintersportarten an. Eine ausgewogene Ernährung, unter anderem mit regionalem Wintergemüse, sorgt dafür, dass unser Körper gut versorgt ist. Allgemein ist die Kombination aus den fünf Kneippschen Elementen Wasser, Ernährung, Bewegung, Heilpflanzen und Lebensordnung ideal für einen gesunden Lebensstil.

Gibt es eine spezielle Kneipp-Anwendung für den Winter?

Natürlich gibt es auch spezielle Kneipp-Anwendungen für den Winter: das Schneetreten. Schnee ist ein äußerst wirksames Mittel zur Stärkung der Abwehrkräfte. Zudem kann er gegen Abgeschlagenheit, Müdigkeit und in manchen Fällen auch gegen chronische Kopfschmerzen helfen, senkt Infektanfälligkeit und vermindert sogar in einigen Fällen übermäßige Fußschweißbildung. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist eine kurze Zeit durch ihn hindurchstapfen – aber richtig! Nutzen Sie die Saison, so gut es geht. Schneetreten wirkt bei regelmäßiger Anwendung sehr nachhaltig.

Dabei werden die Füße doch eiskalt, oder?

Probieren Sie es aus, es fühlt sich bei richtigem Vorgehen überhaupt nicht kalt an, sondern erfrischend und anregend. Auch Kinder lieben es, weil es den Füßen so ein Kribbeln bereitet und einem hinterher – vor allem zum Einschlafen – schön warm ist. Ideal ist frisch gefallener, weicher Schnee. Sie brauchen nur beim ersten Mal ein bisschen Überwindung, außerdem ein Frotteehandtuch und warme Socken. Bevor Sie anfangen, stellen Sie sicher, dass Sie schön durchwärmt sind. Laufen Sie nun so lange barfuß durch den Schnee, bis es Ihnen unangenehm wird. Anschließend sofort ab in die Wärme, am besten Füße trocknen, Wollstocken überstreifen, weiterbewegen oder ins warme Bett legen.

Gibt es Alternativen für alle, denen das zu kalt ist?

Aber klar. Da bieten sich vor allem die Güsse an, die präventiv durchgeführt werden. Der kalte Knieguss beispielsweise regt die Durchblutung von Haut und Muskeln an, ist ein Gefäßtraining für die Venen, senkt den Blutdruck und ist nicht zuletzt eine hervorragende Beruhigungs- und Einschlafhilfe.

Kneipp-Verein Roding e.V., 1. Vors. Christoph Kirchhof

09466 911611, www.Kneipp-Verein-Roding.de


K N E I P P – V E R E I N Roding und Umgebung e. V.

1.Vorsitzender Christoph Kirchhof, Hofgarten 23, 93491 Stamsried

Der Kneipp Verein Roding und Umgebung e.V. hatte am Freitag den 09.12.2022 um 15:00 Uhr im Saal des Gasthauses Hecht in Roding-Mitterdorf seine jährliche Jahreshauptversammlung abgehalten. Nach einer zweijährigen Auszeit wegen der Corona-Pandemie konnte Vorsitzender Kirchhof zahlreiche Mitglieder an diesem Tage begrüßen. Zu Beginn der Versammlung gedachte man den verstorbenen Mitgliedern. Danach richtete die 1. Bürgermeistern der Stadt Roding Alexandra Riedl Grußworte an die Mitglieder. Nachdem es in Heilbrünnl dieses Jahr eine Wasserknappheit gab, bedankte Sie sich für das entgegengebrachte Verständnis des Kneipp-Vereines wegen dieser Ausnahmesituation. Vorsitzender Kirchhof führte dann seine Rechenschaftsberichte und tätigte einen Rückblick über die vergangenen Vereinsjahre 2020/2021/2022. Der Kassenbericht wurde von der Schatzmeisterin Gisela Lechler für die Geschäftsjahre 2019/2020, 2020/2021 und 2021/2022 durchgeführt. Kassenprüfer Siegfried Luger konnte Ihr eine tadellose und eine mit höchster Sorgfalt durchgeführte Kassenführung bestätigen. Der gesamte Vorstand und die Schatzmeisterin wurden danach von den Mitgliedern entlastet. Vorsitzender Kirchhof gab dann schon einmal einen Ausblick über die geplanten Aktivitäten des kommenden Vereinsjahres. Diese können Sie unter den Menüpunkt Veranstaltungen/Kneipp Verein Roding einsehen. Auch durch einen Klick auf  den untenstehenden Link Veranstaltungen 2023 sehen Sie das Jahresprogramm. Danach wurden noch Geburtstagsjubilare aus den Jahren 2020/2021 und 2022 geehrt. Wünsche und Anträge wurde keine vorgetragen. Die beiden Mitglieder Konrad und Elisabeth Reitmeier sangen dann noch Weihnachtslieder und Betty Niklas trug ihn bewährter Manier noch auswendig eine schönes Gedicht vor. Es folgte dann ein gemütlicher Ausklang mit Kaffee/Punsch und Stollen. Jedes Vollmitglied erhielt noch den neuen Kneipp-Kalender 2023 als Dank für die Treue zum Verein. 

Lustige Runde

Damenrunde

Ehrung der Mitglieder

Schreiben zum Ehrenamtstag

Liebe Ehrenamtliche,

wir möchten den heutigen Tag des Ehrenamts zum Anlass nehmen, Ihnen allen für Ihr ehrenamtliches Engagement in der Kneipp-Bewegung DANKE zu sagen.

Sie alle tragen dazu bei, dass Sebastian Kneipps Lehre aktuell bleibt und gelebt wird. Nur gemeinsam können wir das Erbe Kneipps weitertragen und Sie alle leisten damit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag!

Die Präsidentin des Kneipp-Bundes, Christina Haubrich, MdL hat zum heutigen Tag eine Videobotschaft für Sie aufgenommen, sehen Sie hier: www.kneippbund.de

Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund!

Adventliche Grüße

Thomas Hilzensauer und Karin Kövi

Bundesgeschäftsführung


Kneipp-Bund e.V. | Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention

Adolf-Scholz-Allee 6-8, 86825 Bad Wörishofen

Tel. +49 (0)8247 3002 181, Fax +49 (0)8247 3002 199

E-Mail: koevi@kneippbund.de

Wanderung Perlsee Waldmünchen am 03.10.2022

Der Kneipp-Verein Roding e.V. unternahm am Montag den 03.10.2022 eine Wanderung rund um den Perlsee. Neun Teilnehmer nahmen an dieser Wanderung teil. Man einigte sich schnell den großen Perlsee-Rundwanderweg zu gehen, da man hier u.a. auch das Kneipp-Becken des Kneipp-Vereins Waldmünchen besichtigen konnte. Die Wanderung dauerte ca. 2 Stunden und danach kehrte man gemeinsam in das neugeschaffene Perlsee-Restaurant ein, wo man noch in gemütlicher Runde ca. 1 1/2 Stunden verbrachte. Unser Mitglied Doro Dirscherl machte noch einige Fotos zur Erinnerung.

Waldbaden am Heilbrünnl

Am Samstag, den 25.Juni wurde vom Kneipp-Verein Roding "Waldbaden am Heilbrünnl" mit dem Kneipp-Gesundheitstrainer und zertifizierten Waldtherapeuten Herrn Rupert Fichtl durchgeführt. Zu Beginn begrüßte der 2.Vorsitzende Franz Ederer, der den in Urlaub verweilten 1.Vorsitzenden Christoph Kirchhof vertrat den Gesundheitstrainer Rupert Fichtl. Danach erklärte der Therapeut die gesundheitsförderlichen Effekte des Waldklimas  und man erfuhr etwas über waldspezifische Naturheilverfahren in der Kneipptherapie. Den Wald oberhalb der Heilbrünnl-Kirche mit allen Sinnen erfahren, sich dabei bewegen, entschleunigen und entspannen, so lautete das Motto dieses Waldbaden-Kurses. Über zwei Stunden brachte Rupert Fichtl die Teilnehmer enger mit den Wald in Verbindung. Abwechselnd wurde immer Gymnastik, Atemübungen und Entspannungstechniken durchgeführt. Im Anschluss lernten die Teilnehmer noch beim gemeinsamen Kneippen unter seiner fachlicher Anleitung die Wassertherapie nach Pfarrer Sebastian Kneipp kennen. Es war ein wunderschöner Nachmittag und jeder der teilgenommen hat, war sich einig, dass man diesen Kurs irgendwann nochmals wiederholen sollte.

Bilder vom Waldbaden


Kneipp-Verein Roding e.V.

Vorsitzender: Christoph Kirchhof

Die feierliche Eröffnung der Kneipp-Saison an der Kneipp-Gesundheitsanlage am Heilbrünnl fand am Samstag, den 28.05.2022 um 15.00 Uhr statt. Dazu waren alle Mitglieder sowie die gesamte Bevölkerung recht herzlich eingeladen. 

Vorsitzender, Christoph Kirchhof und die Anwesenden gedenken den verstorbenen Mitgliedern. Christoph Kirchhof machte einen sehr interessanten Vortrag über die Gesundheitslehre von Pfarrer-Sebastian Kneipp. Er berichtete über die 5 Säulen, Wasser, Ernährung, Heilpflanzen, Bewegung und Lebensordnung. Dazu lagen ausreichend Informationsbroschüren und Kneipp-Zeitschriften für alle Interessierten kostenlos zum Mitnehmen bereit.

Danach richtete die sympathische Bürgermeisterin Frau Alexandra Riedl Grußworte an alle Anwesende. Erfreulich, dass Sie nun auch Mitglied in unserem Kneipp-Verein Roding ist. Zusammen mit den Vorsitzenden führte Sie die Ehrungen der Gründungsmitglieder, die vor 27 Jahren den Kneipp-Verein in Roding aus der Taufe gehoben haben durch. Diese Ehrungen sollte schon vor zwei Jahren beim 25-Jährigen Gründungsfest des Vereins vorgenommen werden, die aber leider wegen der Corona Pandemie entfallen musste.

Christoph Kirchhof gab noch Hinweise auf geplante Veranstaltungen des Kneipp-Vereins ab Monat Juni, wie das „Waldbaden am Heilbrünnl“ am Samstag, den 25.06.22 um 13.30 Uhr mit dem Kneipp-Gesundheitstrainer Rupert Fichtl aus Bad Kötzting sowie das Walken mit anschließendem Kneippen, das bereits jetzt jeden Dienstag ab 18.00 Uhr stattfindet.

Anschließend wurde beim gemeinsamen „Ankneippen“ im Storchengang durch das Wassertretbecken geschritten und die gesamte Kneipp-Anlage feierlich in Betrieb genommen. Dazu gehört auch ein Armbecken und ein Barfußweg zur Massage der Fußreflexonen.

Zum Ausklang gab es ein gemütliches Beisammensein im Biergarten der Heilbrünnl-Wirtschaft.

Feierliche Eröffnung der Kneipp-Saison 2022

Bilder: Konrad Reitmeier

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kneipp-Freundinnen und Kneipp-Freunde,

anlässlich des Jubiläums von Pfarrer Sebastian Kneipp wurden in den vergangenen Wochen vom Bayerischen Rundfunk mehrere Folgen zu Kneipp gedreht:

Themen: Wassertreten, Armguss, Gesichtsguss, Fußbad, Wechselbad

Am 01.06.2021 wird dann um 19 Uhr die erste Folge davon - nämlich das „Wassertreten“ - im BR Fernsehen in der Gesundheit ausgestrahlt.

Zu finden sind diese Beiträge bereits jetzt in der BR Mediathek unter dem Stichwort „Meine Wasserkur 2021“ von Nora Zacharias (BR) unter dem Link:

Hier sehen sie das Video über 200 Jahre Sebastian Kneipp

200 Jahre Kneipp-Bund e.V.

200 Jahre sind ein Grund zu feiern! Mit der großen Jubiläumsauftakt-Veranstaltung am Sonntag, 2. Mai 2021, möchte der Kneipp-Bund e.V (Deutschlands größte private Gesundheitsorganisation) eine ganz besondere Persönlichkeit und dessen Verdienste um Gesundheit und Prävention würdigen: Sebastian Kneipp. Sein 200. Geburtstag am 17. Mai 2021 wird Anlass für viele Aktionen in ganz Deutschland sein – auch wenn einige davon situationsbedingt umgeplant oder verschoben werden müssen.

Tag der seelischen Gesundheit am 10.10.2021

Bundesweiter Aktionstag der Kneipp-Bewegung


Zitat Sebastian Kneipp:

„Im Maße liegt die Ordnung, jedes Zuviel und jedes Zuwenig setzt an Stelle der Gesundheit Krankheit.“



Im Kneipp-Jubiläumsjahr 2021 – Sebastian Kneipp feiert seinen 200. Geburtstag – macht der Kneipp-Bund e.V. mit 5 Aktionstagen auf die Kneipp-Philosophie der fünf Elemente Wasser, Ernährung, Heilpflanzen, Bewegung und Lebensordnung aufmerksam.

Der Kneipp-Bund ist mit seinen 13 Landesverbänden, 1.200 Kneipp-Vereinen, zertifizierten Einrichtungen und Fachverbänden die größte private deutsche Gesundheitsorganisation. Als unabhängiger und gemeinnütziger Dachverband erreichen wir insbesondere durch das ehrenamtliche Engagement unserer Kneipp-Vereine rund 200.000 Menschen, die täglich mit den Kneippschen Naturheilverfahren in Berührung kommen.

Zum Aktionstag
•Der 10. Oktober gilt weltweit als internationaler Tag der seelischen Gesundheit (World Mental Health Day). Jedes Jahr wird dann auf die psychische Gesundheit von Erwachsenen, älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen aufmerksam gemacht. Vor fast 30 Jahren im Jahr 1992 wurde dieser Tag vom Weltverband für psychische Gesundheit (WFMH) zusammen mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen.

•Auch die Ordnungstherapie nach Sebastian Kneipp befasst sich unter anderem mit der Psychohygiene, die die für ein gesundes Leben relevanten Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele.

Bundesweite MITMACHAKTION
Organisieren Sie mit anderen Menschen – nach den geltenden Regeln, evtl. im Freien – ein gemeinsames fröhliches Singen an einem zentralen Platz (Vorbild: Rudelsingen). Singen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus und stärkt die Lunge und somit sogar das Immunsystem. Gemeinsames Singen ist gut für die Seele, fördert die Gemeinschaft und macht einfach Spaß.
Melden Sie die Veranstaltung bei Ihrer Gemeinde/Stadt an. So können wir bundesweit auf das Kneippsche Element Lebensordnung aufmerksam machen. Schicken Sie uns Ihre Termine, damit wir sie auf der Jubiläumswebseite www.kneipp2021.de einpflegen können.

Unsere Lebensordnung-Kneipp-Tipps für daheim
-Lieblingsort finden
Suchen sie sich einen Ort, an dem Sie sich erholen und Energie tanken können - einen Ort, an dem Sie sich glücklich und wohl fühlen. Das können die unterschiedlichsten Plätze sein: Ein Café, eine Parkbank, das Sofa zuhause oder ein Plätzchen irgendwo draußen in der Natur.

-Dankbarkeit
Dankbarkeit ist ein mit positiven Emotionen verbundenes Gefühl. Dankbar zu sein ist gar nicht so schwer. Im Grunde geht es nur um eine Verschiebung des Fokus von „das fehlt, das gefällt nicht, das passt nicht“ hin zu großen und kleinen Erfolgen. Eventuell werden diese schon als „normal“ oder „selbstverständlich“ gesehen.
Führen Sie doch ein Dankbarkeitstagebuch, in dem Sie regelmäßig benennen, wofür Sie dankbar sind. Wechseln Sie bei den Lebensbereichen ab (z.B. Freizeit/Hobby, Freunde, Familie, Arbeit, Ich). Probieren Sie es aus.

-Guter Schlaf ist wichtig
Suchen Sie sich doch vor dem Schlafen gehen eine Tätigkeit, die Sie zur Ruhe bringt. Etwas das hilft, den Kopf frei zu bekommen und all das, was einen bewegt und aufwühlt, einfach mal ausschalten. Zum Beispiel: Musik hören, ein gutes Buch lesen, meditieren oder frische Luft schnappen.

Foto-Wettbewerb mit Gewinnspiel
Schicken Sie uns ein Foto Ihres gemeinsamen Sing-Events oder Ihres persönlichen Lieblingsortes an info@kneippbund.de oder senden Sie es uns auf Social Media zu unseren Posts zum „Tag der seelischen Gesundheit“ Anfang Oktober.

Aus allen Einsendungen verlosen wir tolle Gewinne.
Kneipp-Bund e.V.
Adolf-Scholz-Allee 6-8
86825 Bad Wörishofen
Tel.: 08247 / 3002 – 102

info@kneippbund.de / www.kneippbund.de / www.kneipp2021.de
Facebook: @kneippbund / Instagram: @kneippbund_de / Youtube: Kneipp-Bund e.V.



Kneipp-Gesundheitsvisite Oktober 2021 Aus Sebastian Kneipps Leben: Baron Rothschild und sein zweiter Magen

Es war damals so wie heute: Der wahre Reichtum ist nicht Geld und Besitz, sondern die Gesundheit. Das musste auch Baron Nathaniel Meyer von Rothschild (1836 bis 1905) erkennen. Er galt als einer der reichsten Männer seiner Zeit in Europa, doch gesundheitliche Probleme machten ihm schwer zu schaffen. Der Sohn des Bankiers Anselm Salomon Meyer von Rothschild litt seit Jahren an nervösen Magenbeschwerden. Die Leitung des familieneigenen Bankhauses hatte er seinem Bruder überlassen. Baron Nathaniel Rothschild hingegen betätigte sich als Kunstsammler, Botaniker und unterstützte als Mäzen vorrangig Sportler. Eher durch Zufall lernte er in der Nähe seiner Heimatstadt Wien Wasseranwendungen kennen und beschloss zu Sebastian Kneipp nach Wörishofen zu fahren, um sich behandeln zu lassen.

Am 26. September 1892 traf Baron Rothschild in seinem Salonwagen auf dem Bahnhof in Türkheim ein und wohnte in dem üppig ausgestatteten Eisenbahn-Coupe während der Behandlungszeit bei Pfarrer Kneipp. In Wörishofen hatte sich nämlich keine passende Unterkunft für den Baron gefunden, so berichtete ein böhmisches Blatt. Über den Verlauf der Behandlung heißt es dann weiter, durch die Wasseranwendungen sei der Baron wieder vollständig hergestellt worden und dies habe er Pfarrer Kneipp zu verdanken. Geschildert wird die erste Begegnung der beiden. Eingehend habe sich Herr Prälat Kneipp nach den Gewohnheiten und der Lebensweise des Barons erkundigt, was er während des Tages esse und trinke, ob er sich viele bewege, wann er zu Bette gehe und welchen Tee er noch spätabends zu trinken pflege. „Gut, gut“, soll Kneipp auf die Antworten des Barons reagiert haben. Wer Kneipp kennt, weiß, dass sich im Kopf des Pfarrers bereits die Diagnose abzeichnete: Das nervöse Magenleiden war der Lebensweise des reichen Mannes geschuldet! Ungeduldig ließ Baron Rothschild die Untersuchung über sich ergehen und drängte auf den Befund. „Was glauben Sie, dass mir fehlt, Herr Pfarrer?“ fragte er. In seiner trockenen Art antwortete Sebastian Kneipp: „Ihnen fehlt ein zweiter Magen!“ Mehrere Wochen blieb Baron Rothschild in Wörishofen. Mit Wasseranwendungen, vor allem aber mit einer Umstellung der Gewohnheiten hin zu einer gesünderen Lebensweise konnte Kneipp seinen berühmten Patienten kurieren. Ein zweiter Magen war dazu nicht vonnöten. Rothschild wurde darauf hin zu einem bekennenden Verfechter der Kneippschen Wasserkur und wies sogar seinen Kammerdiener an, das korrekte Gießen zu erlernen.

Doch der Aufenthalt von Nathaniel Rothschild in Wörishofen hatte ein Nachspiel. 1894, also mehr als ein Jahr nach der Behandlung des Barons, erschien ein Artikel in einer Zeitung, Rothschild habe Kneipp für die mehrwöchige Behandlung lediglich 50 Mark gegeben. Das sei beschämend. Ein Fabrikant aus Teplitz las diesen Artikel und fragte bei Kneipp an, ob dies stimme. Kneipp ließ durch seinen Sekretär antworten: „Was der Herr Baron ihm gegeben, wird Niemand erfahren, wie überhaupt der Herr Prälat niemals von seinen Kurgästen sagt, ob sie ihm viel oder wenig gegeben haben. Der Herr Prälat war mit dem, was er ihm gegeben, vollständig zufrieden. Zugleich muss noch erwähnt werden, dass der Herr Prälat von dem Herrn Baron sagte, er sei einer der bescheidensten Kurgäste gewesen, der ihm die wenigste Zeit hinweggenommen und ihn öfters bat, er möchte ihm die Zeit bestimmen, wann es ihm am gelegensten wäre, mit ihm zu verkehren, und sich ganz genau nach der ihm bestimmten Zeit richtete, ängstlich vermeidend, ihn irgendwie zu belästigen oder ungelegen zu sein. Obwohl der Herr Baron es sich verbeten, so muss auf diesen Fall doch angedeutet werden, dass in neuerer Zeit er einer der größten Wohltäter der Kneippschen Stiftungen geworden ist. Der Herr Prälat bedauert sehr, dass dem Herrn Baron so unrecht geschieht, denn ihm sind als Kurgäste alle gleich, wes Standes und Religion sie sein mögen. Er betrachtet den Kranken, sucht ihm zu helfen und will durchaus nicht, dass Jemandem Unrecht geschehen sollte.“

Harald Klofat

Redaktion Kneipp-Verlag

Kneipp-Bund e.V.

Adolf-Scholz-Allee 6-8

86825 Bad Wörishofen

Tel. 08247.30 02-102

Fax 08247.30 02-199 info@kneippbund.de


Wanderung am Satzdorfer See

Kneipp Verein Roding und Umgebung e.V.

1.Vorsitzender: Christoph Kirchhof
Telefon: 09466/911868
E-Mail: christoph-kirchhof@online.de
Impressum - Datenschutz

© Copyright 2021 Marktplatz06.de